

Ein Cartoon ist eine Grafik, die eine komische und oder satirische Geschichte in einem Bild, meistens mit einer Pointe, erzählt. Ursprünglich wurden für den Bildwitz keine Worte verwendet. Ernsthaft gezeichnete Cartoon zum politischen Tagesgeschehen mit kritischer Absicht werden als Karikatur bezeichnet. Der Übergang ist jedoch fliessend. Bildgeschichten über mehrere Panels nennt man Comic. Cartoons erscheinen vorwiegend in Tageszeitungen und Zeitschriften. Im Englischen bezeichnet (animated) cartoon auch Zeichentrickfilme.
Der Begriff Cartoon stammt vom französischen carton = Pappe und bezeichnete ursprünglich auf Karton gezeichnete Entwürfe für Fresken und Tapisserien. Eine Illustration (v. lat. illustrare) bedeutet «das einem Text beigegebene Bild», unabhängig von dessen Form oder spezifischer Funktion erläutern.
Mit Illustration wird aber auch der Vorgang der sprachlichen Erläuterung, also das Veranschaulichen und Verständlich machen eines Sachverhalts, bezeichnet. Einfach gesagt: Illustrationen sind Bilder in Büchern oder zu verschiedenen Texten. Sie ermitteln oder zeigen an, was der Autor sich vorgestellt hat. Illustrationen sind Kunstwerke, die auf Flyern, Stoffen, Buchumschlägen, Anzeigen, Verpackungen, Postern und Websites zu finden sind. Sie helfen, visuelle Ideen auszudrücken, Botschaften zu vermitteln, Produkte zu verkaufen und Marken zu bewerben.
Die Zeichnung betont die Linienführung und Umrisse eines dargestellten Gegenstandes. Dabei ist die Linie als künstlerisches Mittel selbst abstrakt. Sofern die Zeichnung Gegenstände naturalistisch, d. h. „nach der Natur“ darstellt, reduziert der Zeichner die Natur auf das für das Auge Wesentliche der Wahrnehmung. Abstraktion und Reduktion von visueller Information auf die bloße Kontur ist eine bedeutende intellektuelle Leistung. Deshalb gilt die Schule der Zeichnung gemeinhin auch als Grundschule des aufmerksamen und genauen
